Rechtsberatung von Unternehmen
Die Kanzlei Telchini-Mayr-D'Abbiero unterstützt Wirtschaftsteilnehmer durch eine kontinuierliche Rechtsberatung, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (so genannte KMU), die als Rückgrat der europäischen Wirtschaft gelten, und kümmert sich um alle Angelegenheiten und kritischen Punkte des Unternehmensrechts im Zusammenhang mit der Unternehmensführung.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Ausarbeitung und Überprüfung der gewerblichen und allgemeinen Verträge, wobei wir auf unsere langjährige Erfahrung bei Geschäftsverhandlungen auf nationaler und internationaler Ebene in den folgenden Bereichen zählen können:
- Konzessionsverträge für den Verkauf, die Lieferung, den Alleinvertrieb
- Franchising-, Engineering-, Joint-Venture-Verträge
- Marken- und Patentlizenzverträge
- Verschwiegenheitsvereinbarungen und Wettbewerbsverbote
- Agentur- und Geschäftsvermittlerverträge
- Verträge über die Übertragung von Urheber- und Veröffentlichungsrechten, die Gewährung von Nutzungsrechten an fotografischen Darstellungen
- Verträge über kulturelles und sportliches Sponsoring und Schirmherrschaften
- Allgemeine Vertragsbedingungen für den E-Commerce
- Verträge und Vorverträge über den Kauf und Verkauf von beweglichen Gütern und Immobilien
Die Kanzlei verfügt über eine lange Tradition und fundierte Kenntnisse des internationalen und insbesondere des Gemeinschaftsrechts (dem heutigen Unionsrecht) und deren Anwendung im Bereich des Gewerbe-, Handels-, Steuer- und Zollrechts, die für das aktuelle Wirtschaftsszenarium, das sich durch grenzüberschreitende und globale Impulse auszeichnet, unerlässlich sind. In seinen Beziehungen zu den Institutionen und Gerichten der Europäischen Union wird das Unternehmen an den entsprechenden Standorten in Brüssel, Luxemburg und Straßburg unterstützt.
Die Teilnahme der Anwälte an internationalen Tagungen und Konferenzen, auch als Referenten, und die Überwachung europäischer Ausschreibungen ermöglichen es uns, die Unternehmen stets über aktuelle Rechtsfragen (wie zum Beispiel die Blockchains) und über alternative Finanzierungsinstrumente für Unternehmen (wie zum Beispiel Crowdfunding und Mini-Bonds), sowie über Wachstumschancen, wie regionale, nationale und europäische Finanzierungsprogramme für die Entwicklung von Unternehmensprojekten, zu informieren.