RA Simon De Zordo
Nach seinem Schulabschluss an der technischen Berufsfachschule Istituto Tecnico Commerciale Bruneck im Januar 2016 schließt er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck mit 107/110 Punkte ab. Seine Abschlussarbeit unter Professor Marino Marinelli trägt den Titel „Das Verhältnis zwischen Rechtskraft und Unionsrecht“.
Nach einer beruflichen Erfahrung in der Kanzlei Schramm & Tschurtschenthaler & Mall & Ellecosta in Bruneck, in der er sich mit der Erstellung von Verfahrensunterlagen und der Ausarbeitung von Rechtsgutachten vor allem aus dem Bereich des Zivil- und Bankenrechts und des gewerblichen Rechtsschutzes befasst, absolviert er eine 18-monatige Ausbildung im Sinne des Art. 73 des italienischen Gesetzesdekrets D.L. Nr. 69/2013 am Landesgericht Bozen an der Seite eines Richters der ersten Zivilkammer, welcher nebst seiner Rolle als Handelsrichter auch die Funktionen eines Grundbuchs- und Zwangsvollstreckungsrichters ausübt, und arbeitet dabei auch mit der Präsidentin des Gerichtes sowie der Präsidentin der Strafkammer zusammen.
Anfänglich sammelt er anwaltschaftliche Erfahrung in der Anwaltskanzlei Pobitzer & Partner in Bozen, wo er sich mit der Organisation von Schieds- und Mediationsverfahren, der Entwicklung von Verhandlungstechniken, der Analyse von Fällen mit der Harvard-Methode und der Ausarbeitung von Prozessakten und Rechtsgutachten mit Schwerpunkt auf Gesellschaftsrecht, gewerblichen Rechtsschutz, Verträge, Eigentumsrecht, Erbrecht und Zivilhaftung befasst.
Seit März 2018 arbeitet er mit der Kanzlei Telchini-Mayr-D'Abbiero zusammen und rundet damit seine Ausbildung ab. Zusammen mit RA Telchini arbeitet er an internationalen Verträgen und Beratungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Mit RA Mayr ist er an der an der Ausarbeitung von Verteidigungsstrategien im Strafprozess beteiligt und arbeitet an der Ausarbeitung der Verteidigung in den Bereichen Arbeitssicherheit, Umweltrecht, Lebensmittel-, Gesellschaft- und Steuerrecht. Weiterhin übernimmt er Recherchen und Stellungnahmen im Rahmen von Verfahren vor dem Rechnungshof mit besonderem Augenmerk auf Fragen des Rechts der Europäischen Union.